Fragen und Antworten

Woher hat die Herzblume ihren Namen?

Von der herzförmigen Blütenform.

Wie groß wird die Herzblume?

Sie erreicht eine Höhe von 15-30 cm.

Wann erscheinen die ersten Blüten?

Je nach Sorte zwischen April und Juni.

Welchen Standort bevorzugt die Herzblume?

Halbschatten bis Schatten.

Wie pflegt man die Herzblume?

Den Boden gleichmäßig feucht halten und regelmäßig düngen.

Welche Farben gibt es bei Herzblumen?

Die Blüten gibt es in Weiß, Rosa, Hellgrün und Gelb.

Ist die Herzblume winterhart?

Ja, sie übersteht sogar Temperaturen bis -20°C.

Wen zieht die Herzblume besonders an?

Schmetterlinge und Bienen.

Kann man die Herzblume auch in Töpfen kultivieren?

Ja, jedoch sollten diese groß genug sein und ausreichend Drainagelöcher haben.

Wie vermehrt man die Herzblume?

Durch Teilung des Wurzelstocks im Frühjahr oder durch Samen.

Wann sollte man die Herzblume zurückschneiden?

Nach der Blüte im Frühsommer.

Welche Krankheiten und Schädlinge können der Herzblume zusetzen?

Vor allem Schnecken und Mehltau.

Warum ist die Herzblume auch als Grabblume beliebt?

Aufgrund ihrer Symbolik und der Tatsache, dass sie auch in schattigen Ecken gut gedeiht.

Welche Pflanzpartner eignen sich für die Herzblume?

Primeln, Vergissmeinnicht, Maiglöckchen, Storchschnabel, Waldmeister.

Welche Herzblumensorte ist auch als Zimmerpflanze geeignet?

Die Zimtblättrige Herzblume (Lamprocapnos spectabilis 'Alba').

Kann man die Herzblume auch trocknen?

Ja, sie eignet sich gut für Trockensträuße oder als Bestandteil von Potpourris.

Wann sollte man die Herzblume düngen?

Im Frühjahr und im Sommer alle 2-3 Wochen.

Wie oft und wie viel gießt man die Herzblume?

Sie sollte regelmäßig gegossen werden, jedoch Staunässe vermeiden. Im Sommer benötigt sie mehr Wasser als im Winter.

Welche Herkunft hat die Herzblume?

Sie stammt aus Japan, Korea und China.

Wie lange blüht die Herzblume ununterbrochen?

Etwa 4-6 Wochen.

Welche Besonderheiten hat die Herzblume?

Sie ist sehr nährstoffreich und wurde früher zur Herstellung von stärkendem Tee verwendet.

In welchen Sorten gibt es die Herzblume?

Es gibt die Echte Herzblume (Lamprocapnos spectabilis), die Japanische Herzblume (Lamprocapnos japonica) und die Chinesische Herzblume (Lamprocapnos chinensis).

Wie kann man den pH-Wert des Bodens für die Herzblume regulieren?

Durch Beimischen von Kompost oder Rhododendronerde.

Ist die Herzblume giftig?

Ja, alle Pflanzenteile enthalten das Gift Saponine. Besonders die Wurzelknollen sind giftig.

Kann man die Herzblume auch als Schnittblume verwenden?

Ja, jedoch sind die Blüten nicht besonders langlebig.

Wie tief sollte man die Herzblume pflanzen?

Die Knolle sollte etwa 5 cm tief in die Erde eingesetzt werden.

Kann man die Herzblume auch in Steingärten pflanzen?

Ja, durch ihre geringen Ansprüche an den Boden eignet sie sich gut für solche Standorte.

In welcher Höhe pflanzt man die Herzblume am besten?

Aufgrund ihres wuchernden Wurzelstocks sollte sie nicht in unmittelbarer Nähe von anderen Pflanzen gesetzt werden. Eine genaue Höhe ist jedoch nicht relevant.

Wann kann man die Herzblume umsetzen?

Am besten im frühen Frühjahr, bevor die Knospen austreiben.

Welche Reifezeit haben Herzblumensamen?

Sie benötigen ca. 2-3 Wochen, um vollständig reif zu werden.

Kann man die Herzblume auch auf dem Balkon oder der Terrasse halten?

Ja, jedoch benötigt sie einen schattigen Standort und regelmäßige Bewässerung.

Wie alt wird die Herzblume?

Sie kann mehrere Jahre alt werden, jedoch sollten die Knollen alle 3-4 Jahre ausgegraben, geteilt und umgesetzt werden.

Welche Sorte hat die auffälligste Blütenfarbe?

Die Zimtblättrige Herzblume (Lamprocapnos spectabilis 'Rosea') mit ihren pinkfarbenen Blüten.

Wie viele Blüten kann eine Herzblume tragen?

Es können bis zu 20 Blüten pro Stiel erscheinen.

Braucht die Herzblume einen Rückschnitt im Herbst?

Nein, sie zieht ihre Energie in die Knolle zurück und treibt im nächsten Frühjahr wieder aus.

Was sagt die Blütezeit der Herzblume über den Standort und die Pflege aus?

Blüht sie zu spät, steht sie zu sonnig oder trocken. Blüht sie zu früh, bekommt sie zu wenig Nährstoffe.

Wie kann man die Herzblume vor Schädlingen schützen?

Durch Frühjahrsdüngung mit organischem Dünger und durch Anpflanzen von schädlingsabweisenden Pflanzen in der Nähe.

Kann man die Herzblume teilen?

Ja, alle 3-4 Jahre sollten die Knollen geteilt werden, um ihre Blühfähigkeit zu erhalten.

Ist die Herzblume auch für den Innenbereich geeignet?

Nein, sie benötigt ausreichend Licht und Luftzirkulation und ist daher nicht als Zimmerpflanze geeignet.